Die Biene – Allgemein

Referat von Dominik Mayer
Mai 2018

Bienenarten

Bienen gehören zur Gattung der Stechimmen. Weltweit gibt es ca. 20.000 Bienenarten.
In Europa sind ca. 700 Bienenarten bekannt. Darunter existieren 25 Unterarten der
heimischen Honigbiene: APIS MELIFERA
Die in Österreich heimische Honigbiene heißt: Apis melifera CARNICA.

Volkstärke

Im Sommer leben ca. 50.000 bis 60.000 Bienen im Volk.

Im Winter    leben ca. 8.000 bis 12.000 Bienen im Volk.

DIE 3 BIENEN-WESEN

Königin

Arbeiterin

Drohne

entwickelt sich aus
einem befruchteten 3 Tage altem Ei. Die Larve wird mit Gelee Royal und Futtersaft gefüttert. einem befruchteten Ei, das nur mit Futtersaft gefüttert wird. einem unbefruchteten Ei = Jungfernzeugung. Das heißt die Drohnen haben keinen Vater, aber einen Opa.
vom Ei bis zum Schlupf
in 16 Tagen in 21 Tagen in 24 Tagen
Alter
3 bis 6 Jahre
Natürliches umweiseln durch die Arbeiterinnen, wenn die Legeleistung nachlässt. Oder durch den Imker nach 3 Jahren.
40 Tage
im Sommer = Sommerbiene 6 bis 8 Monate
im Winter = Winterbiene
Schlupfzeit
Mitte Mai bis Ende August Tod nach Befruchtung der Königin; Sommerende Rauswurf = Drohnenschlacht
Aussehen
größte Biene, langer Hinterleib kleinste Biene; besitzt Pollentaschen und Stachel dicke Biene mit großen Augen; hat keinen Stachel
Zweck
Die Königin sorgt für:

> Nachkommen. Sie legt ca. 2000 Eier pro Tag

> Schwarmneigung

> Sanftmut

> Honigleistung

> Zusammenhalt des Volkes (mittels Königinnenduft = Pheromon)

Die Honigbiene erledigt:

sämtliche Arbeiten

(siehe Punkt Arbeitsbiene)

 

Pflichten der Drohne:

> Ruhe

> Wärme erzeugen = Stockwärme

> fremde Königin begatten (Der Drohn stirbt danach)

Arbeiterin

 

Die Arbeitsbiene

ARBEITERIN

Name

Alter

Aufgabe

Jungbiene
  1 –  3 Tage Putzbiene: säubert  die Brutzellen
Ammenbiene
  3 – 11 Tage Brutpflege:
füttern der Maden mit Futtersaft;
füttern der Königinlarve mit Gelee Royal
Baubiene
 12 – 20 Tage  produziert Wachs für Wabenbau mittels Wachschuppen aus dem Unterleib.
Flugbiene
 12 – 20 Tage sammelt Pollen für Larvenfutter, Wasser, Nektar und Honigtau. Nektar und Honigtau wird zu Honig verarbeitet.
Nektar = Blütenhonig
Honigtau = Waldhonig
Spurbiene
12 – 20 Tage kundschaftet Futterplätze aus (Tracht); Schwänzeltanz = Wegbeschreibung
Wächterbiene
18 – 20 Tage wacht am Flugloch (Geruchskontrolle: Nur stockeigene Bienen werden eingelassen, Ausnahme: fremde Bienen können sich einbetteln); Eindringlinge werden abgewehrt; ev. Giftstacheleinsatz
Sammelbiene
Kundschafterin
ab 20 Tage =
letzter Lebensabschnitt
bringen Pollen, Nektar, Wasser und Baumharze

Orientierung

Die Orientierung erfolgt mittels Rundtanz oder Schwänzeltanz.  Ebenso der Informationsabtausch,
bzw. Wegweisung zu den Futterstellen. – Der Flugradius der Honigbiene beträgt ca. 5 km.

Feinde

  • Mensch – Wespenfallen, Gift zur Unkrautvernichtung
  • Wachsmotte – Larve zerstört die Waben
  • Varroamilbe – eingeschleppter Parasit aus Asien (schädigt Brut und Bienen)
  • Beutenkäfer – ein aus dem Süden eingeschleppter Parasit (Larven fressen, Honig, Pollen, Brut)
  • Andere Tiere – Ameisen, Vögel, Hornissen, Wespen, fremde Bienen, Mäuse …

Brutstadien

 Offene Brut

1.-3. Tag Stift / Ei

4.-5. Tag Larve

6.-11. Tag Rundmade

12.-15. Tag Streckmade

Verdeckelte Brut

16.-24. Tag Puppe

Ei/Stift – Larve – Rundmade – Streckmade – Puppe

Königin

Arbeiterin

Drohne

Wabenzelle

längliche ‚Weiselzelle‘
am unteren Rand
normale Größe größere Zelle

Ei

3 Tage 3 Tage 3 Tage

Rundmade

5 Tage 6 Tage 6 Tage

Streckmade / Puppe

8 Tage 12 Tage 15 Tage

Gesamtzeit

16 Tage 21 Tage 24 Tage

Arten

 Wildbiene

 Honigbiene

Wildbiene

Honigbiene
Lebensraum
unter der Erde, in leeren Schneckenhäusern, Bäume, Pflanzenstängel Bienenstock
Volkstärke
Einsiedler / Einzelgänger großer Schwarm
Futter
Nektar weniger Pflanzenarten Honigtau, Pollen, Nektar
Flugradius
70 m bis 500 m ca. 5 km

Honig

kein Honig, frisst Nektar erzeugt Honig
Überwintern
alte Königin stirbt, Jungköniginnen überwintern alleine als Volk (ohne Drohnen)

Schwarm  

Schwarmtraube

Warum schwärmen Bienen?

  • Futtermangel
  • Verschmutzter Stock
  • Krankheiten
  • Eindringlinge
  • Futter-Überversorgung = Verhonigen des Brutraumes
  • Die Königin hat keinen Platz mehr zur Eiablage
  • Störungen / Lärm …

Königinnenzelle (Weiselzelle)

Was passiert beim Schwarm?

Die alte Königin verlässt den Stock mit allen Flugbienen und sucht sich
einen neuen Stock. Dafür haben sie nur 3 Tage Zeit.

Im alten Stock bleiben die Ammenbienen mit der Brut und den Eiern zurück.
Aus einem 3 Tage alten Ei ziehen sie sich eine neue Königin.

Aufbau Bienenstock

Sommer

Sommer

  • Boden mit Flugloch
  • Bausperre
  • Brutraum 1
  • Brutraum 2
  • Königinnen-Absperrgitter
  • Honigraum 1
  • Honigraum 2
  • Folie
  • Deckel

Winter: 1 Zarge

Winter

  • Boden mit Flugloch
  • Mausegitter
  • Brutraum 1
  • Folie
  • Deckel

Temperatur im Bienenstock

Normalerweise herrschen im Bienenstock Temperaturen zwischen 33° und 36 °C.

Selbst im Winter wärmen sie den Stock auf 20° bis 22°C. Was mich sehr  fasziniert ist, um die Temperatur zu halten,
bilden sie ab +14°C eine Wintertraube. Bienen überleben Außentemperaturen von – 80°C,
wenn sie genug Futter und eine geeignete Behausung haben. Einzelne Bienen vertragen nur wenig Kälte.
Bei + 8°C verfällt die Biene in eine Starre.