BIENE
ALLGEMEIN
Referat von Dominik Mayer
Mai 2018
|
Bienenarten
|
|
Bienen gehören zur Gattung der Stechimmen. Weltweit gibt es ca. 20.000 Bienenarten. In Europa sind ca. 700 Bienenarten bekannt. Darunter existieren 25 Unterarten der heimischen Honigbiene: APIS MELIFERA – Die in Österreich heimische Honigbiene heißt Apis melifera CARNICA.
|
|
Volkstärke
|
|
Im Sommer leben ca. 50.000 bis 60.000 Bienen im Volk.
Im Winter leben ca. 8.000 bis 12.000 Bienen im Volk. |
|
DIE 3 BIENEN-WESEN
|
|
Königin
|
|
Arbeiterin
|
|
Drohne
|
|
entwickelt sich aus
|
einem befruchteten 3 Tage altem Ei. Die Larve wird mit Gelee Royal und Futtersaft gefüttert. |
|
einem befruchteten Ei, das nur mit Futtersaft gefüttert wird.
|
|
einem unbefruchteten Ei = Jungfernzeugung. Das heißt die Drohnen haben keinen Vater, aber einen Opa. |
|
vom Ei bis zum Schlupf
|
in 16 Tagen |
|
in 21 Tagen |
|
in 24 Tagen |
|
Alter
|
3 bis 6 Jahre
Natürliches umweiseln durch die Arbeiterinnen, wenn die Legeleistung nachlässt. Oder durch den Imker nach 3 Jahren. |
|
40 Tage
im Sommer = Sommerbiene6 bis 8 Monate
im Winter = Winterbiene |
|
Schlupfzeit
Mitte Mai bis Ende AugustTod nach Befruchtung der Königin;Sommerende Rauswurf = Drohnenschlacht |
|
Aussehen
|
größte Biene, langer Hinterleib |
|
kleinste Biene; besitzt Pollentaschen und Stachel |
|
dicke Biene mit großen Augen; hat keinen Stachel |
|
Zweck
|
Die Königin sorgt für
> Nachkommen. Sie legt ca. 2000 Eier pro Tag
> Schwarmneigung
> Sanftmut
> Honigleistung
> Zusammenhalt des Volkes
(mittels Königinnenduft = Pheromon) |
|
Die Honigbiene erledigt
sämtliche Arbeiten
(siehe Punkt Arbeitsbiene)
|
|
Die Pflichten der Drohne
> Ruhe
> Stockwärme erzeugen
> fremde Königin begatten (Der Drohn stirbt danach)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeiterin
|
|
Die Arbeitsbiene
ARBEITERIN
|
Name
|
Alter
|
Aufgabe
|
Jungbiene
|
1 – 3 Tage |
Putzbiene: säubert die Brutzellen |
Ammenbiene
|
3 – 11 Tage |
Brutpflege:
füttern der Maden mit Futtersaft;
füttern der Königinlarve mit Gelee Royal |
Baubiene
|
12 – 20 Tage |
produziert Wachs für Wabenbau mittels Wachschuppen aus dem Unterleib. |
Flugbiene
|
12 – 20 Tage |
sammelt Pollen für Larvenfutter, Wasser, Nektar und Honigtau. Nektar und Honigtau wird zu Honig verarbeitet.
Nektar = Blütenhonig
Honigtau = Waldhonig |
Spurbiene
|
12 – 20 Tage |
kundschaftet Futterplätze aus (Tracht); Schwänzeltanz = Wegbeschreibung |
Wächterbiene
|
18 – 20 Tage |
wacht am Flugloch (Geruchskontrolle: Nur stockeigene Bienen werden eingelassen, Ausnahme: fremde Bienen können sich einbetteln); Eindringlinge werden abgewehrt; ev. Giftstacheleinsatz |
Sammelbiene
Kundschafterin
|
ab 20 Tage =
letzter Lebensabschnitt |
bringen Pollen, Nektar, Wasser und Baumharze |
|
|
Orientierung
|
|
Die Orientierung erfolgt mittels Rundtanz oder Schwänzeltanz. Ebenso der Informationsabtausch, bzw. Wegweisung zu den Futterstellen. – Der Flugradius der Honigbiene beträgt ca. 5 km.
|
|
Feinde
|
|
- Mensch – Wespenfallen, Gift zur Unkrautvernichtung
- Wachsmotte – Larve zerstört die Waben
- Varroamilbe – eingeschleppter Parasit aus Asien (schädigt Brut und Bienen)
- Beutenkäfer – ein aus dem Süden eingeschleppter Parasit (Larven fressen, Honig, Pollen, Brut)
- Andere Tiere – Ameisen, Vögel, Hornissen, Wespen, fremde Bienen, Mäuse …
|
|
Brutstadien
|
Offene Brut
1.-3. Tag Stift / Ei
4.-5. Tag Larve
6.-11. Tag Rundmade
12.-15. Tag Streckmade
Verdeckelte Brut
16.-24. Tag Puppe |
Ei/Stift – Larve – Rundmade – Streckmade – Puppe
|
|
|
Königin
|
|
Arbeiterin
|
|
Drohn
|
|
Wabenzelle
|
|
längliche ‚Weiselzelle‘
am unteren Rand |
|
normale Größe |
|
größere Zelle |
|
Ei
|
|
3 Tage |
|
3 Tage |
|
3 Tage |
|
Rundmade
|
|
5 Tage |
|
6 Tage |
|
6 Tage |
|
Streckmade / Puppe
|
|
8 Tage |
|
12 Tage |
|
15 Tage |
|
Gesamtzeit
|
|
16 Tage |
|
21 Tage |
|
24 Tage |
|
|
|
|
|
|
Wildbiene
|
Honigbiene
|
|
Wildbiene |
Honigbiene |
Lebensraum
|
unter der Erde, in leeren Schneckenhäusern, Bäume, Pflanzenstängel |
Bienenstock |
Volkstärke
|
Einsiedler / Einzelgänger |
großer Schwarm |
Futter
|
Nektar weniger Pflanzenarten |
Honigtau, Pollen, Nektar |
Flugradius
|
70 m bis 500 m |
ca. 5 km |
Honig
|
kein Honig, frisst Nektar |
erzeugt Honig |
Überwintern
|
alte Königin stirbt, Jungköniginnen überwintern alleine |
als Volk (ohne Drohnen) |
|
|
|
|
Schwarm
|
Schwarmtraube |
Warum schwärmen Bienen?
- Futtermangel
- Verschmutzter Stock
- Krankheiten
- Eindringlinge
- Futterüberversorgung = Verhonigen des Brutraumes
- Die Königin hat keinen Platz mehr zur Eiablage
- Störungen / Lärm …
|
Königinnenzelle (Weiselzelle) |
Was passiert beim Schwarm?
- Die alte Königin verlässt den Stock mit allen Flugbienen und sucht sich einen neuen Stock. Dafür haben sie nur 3 Tage Zeit.
- Im alten Stock bleiben die Ammenbienen mit der Brut und den Eiern zurück. Aus einem 3 Tage alten Ei ziehen sie sich eine neue Königin.
|
|
|
|
Aufbau Bienenstock
|
Sommer |
Sommer
- Boden mit Flugloch
- Bausperre
- Brutraum 1
- Brutraum 2
- Königinnen-Absperrgitter
- Honigraum 1
- Honigraum 2
- Folie
- Deckel
|
|
Winter: 1 Zarge |
Winter
- Boden mit Flugloch
- Mausegitter
- Brutraum 1
- Folie
- Deckel
|
|
|
|
|
Temperatur im Bienenstock
|
|
Normalerweise herrschen im Bienenstock Temperaturen zwischen 33° und 36 °C.
Selbst im Winter wärmen sie den Stock auf 20° bis 22°C. Was mich sehr fasziniert ist, um die Temperatur zu halten bilden sie ab +14°C eine Wintertraube. Bienen überleben Außentemperaturen von – 80°C, wenn sie genug Futter und eine geeignete Behausung haben. Einzelne Bienen vertragen nur wenig Kälte. Bei + 8°C verfällt die Biene in eine Starre.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|